Pichofunk
Amateurfunk - Von der Oberlausitz in die ganze Welt!

Start

Alpe-Adria VHF-Contest in der Hochwaldbaude 

Stefan DK2SHS, Christian DO7CRZ und Frank DL5DSB haben in dichtem Nebel bei Regen und teilweise stürmischen Wind am 05. August 2023 etwas Technik in JO70IT77 aufgebaut, um einige Tests auf 144, 432 und 1296 MHz in SSB und CW durchzuführen.


Der VGR-Rundstrahler brauchte 4m über Grund eine Abspannung in 4 Richtungen, sonst wäre er trotz 22kg-Stativ in den Samstagsböen aus südlicher Richtung einfach umgefallen.
Zum Ausrichten der drehbaren Anordnung hatten wir glücklicher Weise einen Kompass dabei. Das Bergpanorama wurde bis zur Abfahrt am Sonntag 18:00 Uhr nicht mehr gesehen.
Der Dreifuss mit Drehgerät brauchte eine zusätzliche Sicherung im Mauerwerk, sonst wurde er vom Nordwind am Sonntag 15cm angehoben. Die Abspannung nach Norden allein reichte nicht aus, um das Verklemmen beim Drehen zu verhindern. Zum Glück fanden wir jede Menge Sturmanker für die langen Abspannungen in Signalfarbe. Wenn es Bergwanderer gegeben hätte, wären sie mit Sicherheit nicht darüber gestolpert

Die Bergtagaktivitäten auf 1296 Mhz am Samstag sind nicht nur bei uns buchstäblich ins Wasser gefallen. So bewertete Stefan mit seinem IC-9700 die aktiven Baken auf 23cm. OK0EB auf dem Kled bei Budweis war mit 250km und S5 ebenso stabil im Regen aufnehmbar, wie DB0FGB auf dem Schneeberg in 215km Entfernung. Insgesamt konnten wir 7 Baken im Bereich bis 250km hören. Auf 144 Mhz lag der Fichtelberg mit S9+20dB aus 130km bei Sichtverbindung an, wenn es nicht dauernd geregnet hätte.

Am Sonntag wurden wir im Alpe-Adria-Contest, ausgerichtet auf 144 Mhz von OE, S5, 9A und I, mit gutem DX bis 850km in warmer und trockener Umgebung mehr als entschädigt für die Mühen beim Aufbauen.
Der Wind erreichte zeitweise Sturmstärke. Die Antennen haben alles überstanden. Das obere Rohr vom Schiebemast ist verbogen und wartet nun in der Werkstatt auf ein "gewaltfreies Ziehen" aus dem 2. Rohr.

Über viele Stunden war das Stationsangebot in SSB und CW aus südlichen Richtungen gut bis sehr gut. Ca. 50% der QSOs liefen mit OK. Kein Wunder, wir waren ja nur 5m davon entfernt .
Im Nachhinein bleiben viele Eindrücke, aus denen auch einige Ideen entstanden sind.

Wir sind ca. 7 OMs mit Interesse für Funkaktivitäten aus der Hochwaldbaude. Damit nicht immer alles neu aufgebaut werden muß, wollen wir gemeinsam mit dem Pächter der Baude ein Fundament u.a. für einen kurzen Gittermast errichten und drehbare Antennen für 144, 432 und 1296 MHz anbauen. Die könnten später auch von lizensierten Interessenten genutzt werden. Passend dazu kann man individuell ein Zimmer oder als Team das Wanderlager mieten.
Dazu braucht es natürlich noch umfangreiche Arbeiten, Ideen und Abstimmungen vor Ort, zu denen wir sehr gerne weitere Mitstreiter begrüßen würden.

Update vom 18.09.2023:
Der Wirt der Baude, Torsten Grundmann, Stefan DK2SHS und Frank DL5DSB haben heute gemeinsam weitere 2 Paletten Trockenestrich transportiert und Torsten hat sie mit dem kräftigen Rührgerät 5 Sack-weise fachgerecht angerührt und vergossen. Das mit einem Flaschenrüttler verdichtete Fundament enthält jetzt 95 Säcke a 35kg. Das ist grob geschätzt die Hälfte.
Am Do d. 21.09. wird verschalt und dann wäre der richtige Zeitpunkt zum zügigen Weitergießen.
Für die kommenden Samstage 23. und 30. September werden dringend jüngere Mitstreiter gesucht! Bitte meldet Euch, auch wenn Ihr nur kurz dabei sein könnt.
Jeder Sack auf der "Mischerplattform" hilft!

Frank DL5DSB 0170 3813033       oder Torsten 035844 70232



Weitere Impressionen vom Hobby Amateurfunk bitte: hier klicken


Die Laufschrift lässt sich mit dem Mauszeiger anhalten - Zum Öffnen der Links bitte den blau markierten Text anklicken Letzte Änderungen ++ 5 Minuten-Messwerte vom Solarbetrieb frei verfügbar ++ Praxisberichte:  Einführung in die Radioastronomie mit einfachen Mitteln ++ Funk für Lizensierte und Funkinteressenten  ++  Nächster DARC-Deutschland-Rundspruch am Donnerstag 05. Oktober 2023 19:30 Uhr im Sachsenlink und über 145.575 vom Picho